Studium und Studienverwaltung
Ja, Sie müssen sich jedes Semester erneut an allen drei Universitäten rückmelden, unabhängig davon, wo Sie hauptimmatrikuliert sind. Sie bekommen von allen dreien Universitäten postalisch oder per Mail eine Erinnerung und dann muss das Geld fristgerecht auf das Konto der Universität überwiesen werden.
FU: https://www.fu-berlin.de/studium/studienorganisation/termine/index.html
HU: https://www.hu-berlin.de/de/studium/bewerbung/imma/rueckmeld
UP: https://www.uni-potsdam.de/studium/termine/semestertermine.html
In der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) sind die Ziele, Inhalte, Anforderungen und der Aufbau des Studiums festgehalten. Wenn Sie wichtige Fragen zum Studium haben, lohnt es sich also immer in die Studien- und Prüfungsordnung zu schauen. Die Studienordnung regelt den allgemeinen Aufbau und Verlauf Ihres Studiums und enthält wichtige Hinweise zu den Lehrformen des Studiums (Seminare, Vorlesungen, Module etc). In der Prüfungsordnung ist genau geregelt welche Anforderungen und Verfahren für die abzulegenden Prüfungsleistungen gelten. Am Ende der SPO finden Sie im Übrigen einen empfohlenen Studienverlaufsplan.
Sie finden die SPO auf der MAIB Homepage unter Downloads.
FU/ HU – Campuscard:
Die Campuscard vereinigt den Studierendenausweis mit der Mensakarte, dem VBB Ticket und dem Bibliotheksausweis auf einer Karte.
- Ausleihe an den Bibliotheken mit der Campuscard
- Nutzung der Garderobenschränke
- Aufladen von Guthaben und Bezahlung an den Mensakassen
- Bezahlung der Bibliotheksgebühren (bar oder mit EC-Karte) an den Kassenautomaten
- Verwendung von Druckern und Kopieren
- Nutzung des VBB Tickets auch ohne Personalausweis, wenn die Fotooption gewählt wurde
UP – PUCK:
Die PUCK vereinigt den Studierendenausweis mit der Mensakarte, dem VBB Ticket und dem Bibliotheksausweis auf einer Karte.
- Ausleihe an den Bibliotheken mit der PUCK
- Aufladen von Guthaben und Bezahlung an den Mensakassen
- Verwendung von Druckern und Kopieren
- Bezahlen der Nutzung der Wäscheräume im Wohnheim
- Nutzung des VBB Tickets
In Deutschland haben Sie die Möglichkeit sich für die Zeit Ihres Studiums auf ein Stipendium zu bewerben. Es gibt eine Reihe unterschiedlicher Angebote von politischen Stiftungen, sozialen Vereinen und Verbänden. Jede/r sollte sich individuell über ihre/seine Möglichkeiten informieren, ein Stipendium zu bekommen.
Unter folgendem Link sind einige Stipendienmöglichkeiten aufgelistet, die Sie nutzen können (die Liste erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit):
https://www.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/70-stipendien-finden-und-bewerben/
Für Referenzschreiben wenden Sie sich bitte an Dozierende Ihres Vertrauens, idealerweise solche, bei denen Sie bereits Leistungen erbracht haben.
Bei Problemen im Studium gibt es für Sie an jeder Universität eine entsprechende Beratung, die Ihnen gerne weiter hilft und Sie ggf. an die richtigen Ansprechpartner weiter verweisen kann. Die Sprechzeiten entnehmen Sie bitte den jeweiligen Websiten.
Freie Universität:
Telefon: +49 30 838 70000
E-Mail: info-service@fu-berlin.de
Website: https://www.fu-berlin.de/studium/beratung/ssc/bereiche/allgemeine-studienberatung.html
Humboldt-Universität:
Telefon: (030) 2093-70270
E-Mail: Kontaktformular auf der Website
Website: https://www.hu-berlin.de/de/studium/beratung/asb/wir1_html
Universität Potsdam:
Telefon: +49 331 977-1715
E-Mail: studienberatung@uni-potsdam.de
Website: https://www.uni-potsdam.de/de/studium/beratung/zsb
Bei Problemen, die im direkten Zusammenhang mit dem MAIB stehen, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle: masterib@zedat.fu-berlin.de
Von studentischer Seite bietet außerdem auchh immer die Fachschaftsinitiative FSI*OSI ihre Hilfe an: http://fsiosi.blogsport.de/
Wenn Sie hochschulpolitisch aktiv werden wollen, dann können Sie sich als Kandidat/in für die Studierendenvertretung des MAIB aufstellen lassen. Die Wahl findet in der Einführungswoche statt.
Die Studierendenvertretung des MAIB vertritt die Studierendenschaft in den studiengangsspezifischen Gremien der drei beteiligten Universitäten, indem sie stimmberechtigte Mitglieder entsendet.
Die Studierendenvertretung setzt sich aus eine/r Vertreter/in pro Universität sowie Stellvertreter/innen zusammen. Die Studierendenvertretung ist Ansprechpartner/in für Studierende und Studieninteressierte des MAIB für Fragen aus Studierendenperspektive. Bei einer erfolgreichen Kandidatur müssen Sie von den zuständigen Fachschaftsräten bestätigt werden.