Springe direkt zu Inhalt

Kurse und Seminare

Leistungspunkte (LP) messen nicht allein Ihre Anwesenheitszeit in den Lehrveranstaltungen, sondern auch Ihren gesamten Arbeitsaufwand, der zum Abschluss des Moduls nötig ist. Leistungspunkte werden deshalb nicht für den Arbeitsaufwand als solchen vergeben, sondern grundsätzlich nur, wenn Sie regelmäßig und aktiv an den in der Studien- und Prüfungsordnung vorgesehenen Lehrveranstaltungen teilnehmen und die jeweilige Modulprüfung bestehen.

Die Begriffe „Leistungspunkte“ und „ECTS“ sind im MAIB gleichbedeutend. Einen Leistungspunkt (LP/ECTS) bekommen Sie für 30 Arbeitsstunden.

Am Anfang jedes Semesters müssen Sie sich über Campus Management (i.d.R. WiSe 01.10 – 01.11/ bzw. Puls (UP) (i.d.R. WiSe 01.10 – 10.11/ SoSe 01.04 – 10.05) und Agnes (HU) (Fristen erfahren Sie in der jeweiligen Veranstaltungsübersicht) für die Kurse des MAIB anmelden. Eine wichtige Voraussetzung für die Anmeldung ist, dass Sie an allen drei Universitäten immatrikuliert sind. Sie können sich im Vorlesungsverzeichnis des MAIB (ein Beispiel eines vergangenen Semesters finden Sie hier: https://www.fu-berlin.de/vv/de/modul?id=80067&sm=458207) die Kurse anschauen, für die Sie sich interessieren. Am OSI besteht die Möglichkeit, sich zunächst in viele Kurse einzuschreiben, um in die Kurse „hineinzuschnuppern“. Für jeden Kurs, der nicht an der FU stattfindet, müssen Sie sich „doppelt“ einbuchen, das heißt, Sie müssen beispielsweise einen Kurs an der Universität Potsdam sowohl über Campus Management als auch über Puls buchen.  

Darüber hinaus ist die Anmeldung auf den e-Learning Plattformen (Blackboard, Moodle) der Universitäten wichtig, um Zugang zu relevanten Informationen und Unterlagen zu bekommen (Kurspläne, Reader etc.). Hierfür gelten die von der jeweiligen Universität bzw. dem/der Dozenten/Dozentin festgelegten Verfahren und Fristen.

Grundsätzlich stellt die Abmeldung von einem Kurs kein Problem dar. Wenn Sie sich nach der Anmeldefrist doch gegen einen Kurs entscheiden, können Sie das über Campus Management/Puls/Agnes tun. Bitten Sie den Dozierenden/ die Dozierende darum, eine Mail zu schreiben, in der die Abmeldung bestätigt wird. Dabei setzen Sie bitte das MAIB Büro und das Studienbüro in cc (Studienbuero@PolSoz.FU-Berlin.de).

Alle Lehrveranstaltungen finden im Rahmen von sogenannten Modulen statt.
Ein Modul ist ein thematischer Block, der aus mehreren Lehrveranstaltungen besteht
Um ein Modul zu absolvieren müssen in der Regel zwei Lehrveranstaltungen belegt werden. In einer dieser beiden Lehrverantsaltungen müssen Sie Ihre Leistungen dann im Rahmen einer gängigen Prüfungsform (Klausur, Hausarbeit, Referatsausarbeitung etc.) nachweisen um das Modul erfolreich abzuschließen.

Innerhalb der Module gibt es verschiedene Arten von Veranstaltungen, die belegt werden können:

Vorlesungen (V)
Vorlesungen geben einen Überblick über die einschlägigen Theorien und empirischen Erscheinungsformen in den Kernbereichen des Studiums.

Kernseminare (K-HS)

In jedem Pflicht und Wahlpflichtmodul muss mindestens ein sogenanntes Kernseminar besucht werden. Diese decken essenzielle Bereiche des jeweiligen Untersuchungsgegenstandes ab und werden entsprechend gekennzeichnet.

Hauptseminare (HS)

Hauptseminare dienen der vertiefenden Erarbeitung von Zusammenhängen anhand von systematischen Fallstudien oder der Ausbildung von regionen-, theorie- oder methodenbezogener Kompetenz.

Projektkurse (PK)

Projektkurse werden in der Regel über zwei Studiensemester angeboten und dienen der individuellen inhaltlichen Schwerpunktbildung.

Kolloquien (K)
Kolloquien dienen der Vorbereitung oder Begleitung der Masterarbeit.

Die verschiedenen Veranstaltungen werden mit verschiedenen Prüfungsformen validiert. Einzelheiten finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung (auf der MAIB Homepage unter Downloads).

Die Besonderheit des MAIB ist, dass Sie an allen drei Universitäten ein breitgefächertes Kursangebot nutzen können. Doch Sie können selbst entscheiden, an welcher Universität Sie wie viele Kurse machen möchten. Dafür gibt es keine strengen Vorgaben.

Die Anmeldefristen sind aufgrund des hohen Verwaltungsaufwands für die Universitätsverwaltung sehr wichtig. Wenn der Fall besteht, dass Sie die Frist verpasst haben und dennoch am Kurs teilnehmen möchten, wenden Sie sich bitte direkt an die Dozentin/ an den Dozenten. Einen Anspruch auf den Kurs haben Sie jedoch nicht, die Entscheidung obliegt in diesem Fall der Dozentin/ dem Dozenten. Letztere müssen uns dann eine Mail schreiben, mit Ihnen, dem MAIB Büro und dem Studienbüro (Studienbuero@PolSoz.FU-Berlin.de) in cc, in der bestätigt wird, dass angesichts der in der MAIB SPO geltenden Regelungen zur aktiven und regelmäßigen Teilnahme eine Kursteilnahme noch sinnvoll möglich ist. Bitte schicken Sie in dieser Mail auch die Matrikelnummer mit.

Um am Ende des Semesters einen Teilnahme- oder Leistungsschein zu erhalten, muss in den Veranstaltungen die „aktive und regelmäßige“ Teilnahme nachgewiesen werden. Die „aktive Teilnahme“ wird in der Regel mit einem Referat, Protokoll oder ähnlichen Leistungen erbracht. Für die „regelmäßige Teilnahme“ gilt die Regelung, dass Studierende in 85% der Sitzungen anwesend sein müssen.