Austauschprogramme und Ausland
Den Studierenden im MAIB stehen zahlreiche Programmplätze an ausländischen Universitäten im Rahmen von ERASMUS/ERASMUS+ und verschiedene Direktaustauschprogramme aller beteiligten Universitäten zur Verfügung.
Darüber hinaus umfasst das MAIB-interne Kooperationsnetz Austauschplätze an den folgenden Universitäten:
- American University, SIS (Washington, DC)
- Elliott School of International Affairs der George Washington University (Washington, DC)
- Bush School of Government and Public Service an der Texas A&M University
- Department of International Relations und dem European Forum an der Hebrew University of Jerusalem.
Über die aktuellen Fristen für Erasmus und andere Direktaustauschprogramme informieren Sie sich bitte direkt auf den Websiten der jeweiligen Universitäten, da sich diese regelmäßig ändern können.
MAIB-intern:
- American University SIS: Springterm: 01. September, Fallterm: 15. Januar
- Washington University, Elliott School: 01. Dezember
- Texas A&M University, Bush School: fall term 15. Januar
- Hebrew University of Jerusalem: Sommersemester: 01. September, Wintersemester: 15. Januar
Über die benötigeten Unterlagen für Erasmus und die Direktaustauschprogramme informieren Sie sich bitte direkt auf den Websiten der jeweiligen Universitäten.
MAIB-intern:
1.Tabellarischer Curriculum Vitae (unterschrieben, mit Ort und Datum) in englischer Sprache. Geben Sie bitte Informationen zu Ihrer Studienfachwahl, Ihrem Studienverlauf sowie zu außeruniversitären Tätigkeiten, sozialem Engagement etc. an
2. Statement of Purpose in englischer Sprache (ca. 500 Wörter)
3. Ein Gutachten (in englischer Sprache). Die Gutachten müssen von den Gutachtern (per E-Mail an masterib@zedat.fu-berlin) direkt an die Bewerbungskommission geschickt werden. Die Gutachten müssen ebenfalls spätestens bis zum Bewerbungstermin eingegangen sein. Eine Aushändigung der Gutachten an die Bewerber/innen ist ausgeschlossen
4. Kopie des Zeugnisses über den ersten Studienabschluss (z.B. Bachelor) oder ggf. des Zwischenprüfungs- bzw. Vordiplomzeugnisses
5. offizielles aktuelles Transkript (Die Richtigkeit der Angaben über Anzahl und Benotung der Kurse wird nach abgeschlossener Auswahl überprüft. Bei falschen oder unvollständigen Angaben wird die Nominierung zurückgezogen)
6. Immatrikulationsbescheinigung
7. Passfoto
8. Passkopie
Urlaubssemester
Vor dem Auslandsaufenthalt sollten Sie in Erwägung ziehen, dass ein Urlaubssemester zu beantragen, damit Ihre Fachsemesterzahl sich nicht unnötig erhöht, weil Sie ins Ausland gehen. (aka Sie trotzdem noch in Regelstudienzeit abschließen können, auch wenn Sie dafür mehr Hochschulsemester benötigen). Wichtig zu wissen ist dafür: an HU und FU dürfen Sie auch im Urlaubssemester noch Leistungen ablegen, an der UP ist dies ausgeschlossen. Sollten Sie sich für ein Urlaubssemester entscheiden, müssen Sie dies an allen drei Universitäten beantragen. Informationen dazu finden Sie hier:
HU: https://www.hu-berlin.de/de/studium/bewerbung/imma/beurlaubung/beurlaub
UP: https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/studienorganisation/beurlaubung
Learning Agreement:
Weiterhin müssen Sie sich um die Anfertigung eines „Learning agreements“ kümmern. Für ERASMUS nutzen Sie ein Online-Formular, welches Sie unter den folgenden Links abrufen können:
FU: https://www.fu-berlin.de/studium/international/studium_ausland/erasmus/formulare/index.html
Für den Direktaustausch und die MAIB-internen Kooperationen nutzen Sie bitte dieses Formular. Stimmen Sie bitte rechtzeitig vor Antritt Ihres Auslandsaufenthaltes die Kurse, die Sie belegen wollen, mit dem zuständigen Prüfungsausschuss ab. Das sollten Sie ebenfalls tun, falls sich während des Aufenthalts notwendige Änderungen ergeben. Nähere Informationen auch hier.
Neben diesen universitätsspezifischen Erledigungen denken Sie bitte daran, sich falls notwendig, auch rechtzeitig um Visa und notwendige medizinische Untersuchungen/Impfungen zu kümmern. Sofern an die Austauschplätze nicht bereits ein Stipendium geknüpft ist, sollten Sie sich darum auch rechtzeitig kümmern und selbstständig über geeignete Stipendien informieren (e.g. Stipendien Ihrer Studienstiftung, DAAD, Fulbright etc.)
Wenn Sie aus dem Ausland wiederkommen, ist es für eine schnelle Aufnahme aller belegten Kurse in Campus Management wichtig, dass Sie an die Prüfungsausschüsse Ihr Transcript of Records der Partneruniversität schicken und und die Anrechnung mit dem Learning Agreement bzw. dem Anerkennungsformular des MAIB durchführen lassen, mehr Informationen dazu auch hier.